Die Bedeutung des Alpine-Symbol 

Als Senior sicher unterwegs zu sein, hat höchste Priorität. Gerade im Winter ist die richtige Bereifung entscheidend, um bei glatten und schneebedeckten Straßen nicht ins Schleudern zu geraten. Die Gesetzeslage hat sich nun geändert, und es ist wichtig, sich über die neuen Vorschriften zu informieren, um Bußgelder und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.   

Ab sofort sind in Deutschland nur noch Winterreifen erlaubt, die das sogenannte „Alpine-Symbol tragen. Doch was bedeutet das eigentlich, und was solltest du als erfahrener Autofahrer beachten?  

Das Alpine-Symbol, das aussieht wie ein Berggipfel mit einer Schneeflocke, ist seit dem 1. Januar 2018 die gesetzliche Mindestanforderung für Winter- und Ganzjahresreifen, die bei winterlichen Straßenverhältnissen verwendet werden dürfen. Die bisher bekannte M+S-Kennzeichnung (für Matsch und Schnee) allein genügt seitdem nicht mehr. Für viele ältere Winterreifen, die vor 2018 hergestellt wurden, ist das eine wichtige Information, denn sie sind nun nicht mehr für den Winterbetrieb zugelassen.  

Für Senioren, die häufig ältere Fahrzeuge fahren oder sich auf ihre früher erworbenen Kenntnisse verlassen, ist es entscheidend, diese Änderung zu kennen. Wer nach dem 1. Oktober 2024 weiterhin Reifen ohne das Alpine-Symbol nutzt, riskiert nicht nur seine eigene Sicherheit, sondern auch Bußgelder und sogar Punkte in Flensburg.  

Was passiert bei falscher Bereifung?  

Gerade für Senioren ist es ärgerlich, durch mangelnde Information in Schwierigkeiten zu geraten. Wenn man bei winterlichen Bedingungen mit falscher Bereifung unterwegs sind, droht ein Bußgeld von mindestens 60 Euro. Bei einer Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer erhöht sich das Bußgeld sogar auf bis zu 100 Euro. Zusätzlich gibt es in jedem dieser Fälle einen Punkt in Flensburg.   

Selbst we Sie in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit M+S-Reifen gemacht haben, ist es nun ratsam, auf den aktuellen Standard zu achten. Das Alpine-Symbol bietet die Sicherheit, dass Ihre Reifen auf winterlichen Straßen zuverlässig greifen.  

Woran erkennst du das richtige Symbol?  

Ein Blick auf die Reifenflanke genügt. Das Alpine-Symbol ist leicht zu erkennen: ein stilisierter Berggipfel mit einer Schneeflocke. Wenn IDeine Reifen nur die M+S-Kennzeichnung tragen und vor 2018 hergestellt wurden, solltest du über eine Umrüstung nachdenken. Für Senioren, die auf Nummer sicher gehen wollen, empfiehlt es sich, einen kurzen Check in einer Werkstatt durchzuführen.  

Winterreifenpflicht im Ausland  

Wenn du als Senior viel reist oder häufig Ausflüge ins Ausland unternimmst, solltest du wissen, dass das Alpine-Symbol nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen Nachbarländern verpflichtend ist. Gerade wenn du beispielsweise in schneereiche Regionen reisen, kann eine fehlende Alpine-Kennzeichnung zu Problemen führen. Viele Winterreifen sind jedoch sowohl mit dem Alpine- als auch mit dem M+S-Symbol gekennzeichnet, was ihnen die internationale Anerkennung als Winterreifen sichert.  

Warum ist die Regeländerung wichtig für Senioren?  

Mit dem Alter kommen oft auch eingespielte Fahrgewohnheiten. Senioren, die über viele Jahre hinweg mit denselben Reifen oder denselben Fahrzeugen unterwegs sind, müssen jetzt besonders aufmerksam sein. Eine Umstellung mag auf den ersten Blick unangenehm erscheinen, doch es lohnt sich, in die eigene Sicherheit zu investieren. Das Alpine-Symbol gibt dir die Gewissheit, dass die Reifen den heutigen Anforderungen entsprechen und auf Schnee und Eis verlässlichen Halt bieten.  

Außerdem vermeidest du durch die Umstellung auf die neuen, vorgeschriebenen Reifen unnötige Bußgelder und Probleme. Es ist nie zu spät, sich über Änderungen zu informieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Lass deine Reifen einfach in einer Werkstatt überprüfen und tausche ältere Modelle ohne das Alpine-Symbol rechtzeitig aus.