Adam Riese Versicherungen
Du willst verlässlichen Versicherungsschutz ohne Fach-Blabla und ohne Papierkram? Dann bist Du hier richtig! Entdecke die Adam Riese Versicherungen*: starke Leistungen, faire Preise und 100 % digitale Services.
Gute Gründe für Versicherung nach Adam Riese*
Im Versicherungsdschungel lauern unzählige Angebote. Warum Du genau über uns abschließen solltest? Dafür gibt es gute Gründe:
- Passgenaue Preise – Du bezahlst nur, was Du brauchst. Nach Deinem Bedarf und Risiko.
- Kein Papierkram – Da bei uns alles online läuft: Papierberg ade, Umwelt jucheee!
- Tägliche Kündigung – Bleib flexibel! Deine Versicherung ist bei uns täglich kündbar.
- Online-Abschluss – Unkompliziert geht einfach schneller: Klick Dich in 3 Minuten zu Deiner Versicherung.
- Über 350.000 Kunden vertrauen uns bereits!
Versicherungen bei Adam Riese*
- E-Bike
- E-Scooter
- Hausrat
- Hundehalterhaftpflicht
- Moped
- Privathaftpflicht
- Rechtsschutz
- Unfall
- Wohngebäude
- Zahnzusatz
Einfache 3-Schritte-Anleitung zur besten Autoversicherung für Senioren
Du möchtest als Senior bei deiner Autoversicherung keine Kompromisse eingehen?
Dann solltest du VERIVOX in Erwägung ziehen, denn hier profitierst du von zahlreichen Vorteilen. Über 96% der Kunden, die älter als 50 Jahre sind, äußern sich zufrieden und haben bereits mehr als 2 Milliarden Euro gespart. Du kannst dich auf eine ausgezeichnete Beratung verlassen und das alles kostenlos! Außerdem gibt es die Nirgendwo-günstiger-Garantie: solltest du deinen Tarif woanders günstiger finden, zahlt VERIVOX* dir den Preisunterschied.
Mehr als 30 Anbieter werden verglichen, damit du den passenden Schutz als Senior findest und dabei bis zu 850 Euro sparen kannst. Die Kfz-Versicherung ist genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten und du hast die Wahl zwischen Vollkasko, Teilkasko oder Kfz-Haftpflichtversicherung.
Deine Autoversicherung soll so individuell sein wie Du
Wenn du dir als Ü50 einen Neuwagen angeschafft hast, empfiehlt sich eine Vollkaskoversicherung in den ersten fünf Jahren, während der Teilkaskoschutz ab einem Wert von über 4.000 Euro lohnenswert ist. Eine reine Kfz-Haftpflichtversicherung ist vor allem bei alten Fahrzeugen sinnvoll. Mit VERIVOX* findest du gerade als Senior garantiert die perfekte Autoversicherung für dich!
Deine Autoversicherung soll so individuell sein wie Du und Deinem Leben als Senior oder Rentner entsprechen. Vielleicht verbringst Du viel Zeit im Ausland oder legst Wert auf schnelle Pannenhilfe im Ernstfall. Mit den zahlreichen möglichen Zusatzbausteinen kannst Du Deine Kfz-Versicherung auf Deine Bedürfnisse als Senior oder Rentner zuschneiden und zahlst somit nur für den Schutz, den Du wirklich benötigst.
Der Kfz-Schutzbrief bietet schnelle Hilfe bei Pannen und Unfällen, auch im Ausland. Mit der Mallorca-Police bist Du und Dein Mietwagen bestens als Senior oder Rentner im europäischen Ausland geschützt und erhöhen die maximale Kostendeckung nach einem Unfall. Wähle einen Rabattschutz, um nach einem Schadensfall nicht in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse eingestuft zu werden und somit steigende Kosten zu vermeiden.
Für den Fall, dass Du grob fahrlässig handelst, bist Du mit dem Baustein „Grobe Fahrlässigkeit“ auch in diesem Fall versichert. Das ist besonders für Dich als Senior oder Rentner interessant. Zusätzlich empfehle ich die Wildschadendeckung zu erweitern, um auch bei Zusammenstößen mit Hunden oder Rindern abgesichert zu sein. Die Kfz-Versicherer übernehmen in der Regel nur Marderbiss-Schäden an Kabeln, Schläuchen und Leitungen, jedoch mit unserem Baustein „Marderschäden“ bist Du auch bei anderen Schäden durch Marder versichert.
Wenn Du auf der Suche nach der besten Autoversicherung* für Senioren und Rentner bist, gibt es bei Verivox den perfekten Plan für Dich in nur drei Schritten!
Als erstes startest Du einen Versicherungsvergleich, ganz einfach indem du deine Postleitzahl eingibst.
Dann geht es weiter mit dem Kfz-Wunschtarif finden. Du kannst individuelle Leistungen filtern und Tarifdetails ergänzen.
Und am Ende schließt Du Deinen Vertrag ganz einfach online ab und kannst Dich über bis zu 850€ Ersparnis freuen. Klingt super, oder?
Möchtest Du wissen, was eine Kfz-Versicherung* kostet? Dann nutze einfach den praktischen Versicherungsrechner, um die Kosten für Deine neue Autoversicherung zu ermitteln.
Eine Autoversicherung setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die allesamt Einfluss auf die Kosten haben. Hierbei spielen vor allem die Regionalklasse, die Typklasse und die Schadenfreiheitsklasse eine entscheidende Rolle.
Die Regionalklasse hängt davon ab, wie viele Schäden in Deiner Wohngegend im letzten Jahr gemeldet wurden. Je niedriger die Regionalklasse, desto günstiger wird deine Autoversicherung ausfallen.
Die Typklasse beschreibt das Risiko, dass ein bestimmtes Fahrzeugmodell einen Unfall verursacht. Je niedriger die Typklasse Deines Autos ist, desto mehr kannst du bei der Kfz-Versicherung sparen.
Die Schadenfreiheitsklasse wird anhand deiner unfallfreien Jahre berechnet. Jedes Jahr ohne Schaden führt zu einem günstigeren Beitrag. Meistens ist diese Schadensfreiheitsklasse bei Senioren oder Rentnern besonders hoch.
Zusätzlich beeinflussen die von Dir gewählten Zusatzbausteine die Kosten deiner Autoversicherung.
*Mit einem * gekennzeichnete Links bedeuten, dass ich eine Provision erhalte, wenn eine Buchung oder eine bestimmte Aktion über den verlinkten Anbieter erfolgt. Für Dich entstehen keine weiteren Kosten. Außerdem erhalte ich durch das bloße Setzen von Links kein Geld.
Was du als Senior vor Abschluss einer KFZ-Versicherung wissen solltest
Obwohl Senioren laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil seltener in Unfälle verwickelt sind, werden die meisten Kfz-Versicherungen im höheren Alter teurer. Es scheint so, als ob viele Versicherer ältere Fahrer als eine Gefahr betrachten. Deswegen lohnt es sich für Senioren, einen Versicherungsvergleich durchzuführen, weil nicht alle Versicherungen auf das Alter in gleichem Maße einen Aufschlag erheben.
Wenn Du als Rentner eine Autoversicherung abschließen möchtest, solltest Du wissen, dass es ab einem bestimmten Alter teurer werden kann. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft empfiehlt seinen Mitgliedsunternehmen, ab einem Alter von 68 Jahren Aufschläge zu erheben. Dies liegt daran, dass Senioren laut Statistik teurere Schäden verursachen und auch Schäden, die nicht der Polizei gemeldet werden.
Ab einem Alter von 80 Jahren sind sie sogar für die Hälfte mehr an Kosten verantwortlich als ein durchschnittlicher Fahrer. Obwohl die Schadenshäufigkeit laut GDV erst ab 75 Jahren ansteigt, empfiehlt er dennoch schon früher Aufschläge. Wenn Du jedoch lange unfallfrei fährst, profitierst Du von einem Rabatt in einer höheren Schadenfreiheitsklasse, der den Beitrag drückt. Dadurch merkst Du als Senior vielleicht gar nicht, dass Dein Grundbeitrag aufgrund Deines Alters steigt. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Beiträge mit konstantem Schadenfreiheitsrabatt betrachtet werden, um die Aufschläge zu erkennen.
Wie kannst du als Senior deine Beiträge zur KFZ-Versicherung senken?
Wie kannst du als Senior deine Beiträge zur KFZ-Versicherung senken?
Eine Untersuchung hat ergeben, dass ältere Fahrer bei der Kfz-Versicherung höhere Beiträge zahlen müssen. Im Schnitt müssen 65-Jährige 8 Prozent mehr bezahlen als 55-Jährige und 75-Jährige sogar 48 Prozent mehr als Mittfünfziger. Die Höhe der Aufschläge variiert jedoch von Versicherer zu Versicherer. Daher empfehle ich Senioren, ihre Kfz-Versicherung jährlich zu überprüfen und gegebenenfalls zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Ratgeber zum Thema Kfz-Versicherungswechsel.
Wenn Du nicht den Versicherer wechseln möchtest, solltest Du zumindest die jährlich gefahrenen Kilometer überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Dadurch lassen sich oft schon ein paar Euros sparen. Weiter unten
Der Einfluss der Kilometer, die du als Senior pro Jahr fährst auf deinen Beitrag
Wie viel fährst Du eigentlich? Wenn Du die Kilometerleistung angibst, solltest Du vorsichtig sein. Denn je höher die Kilometerzahl, desto teurer wird die Versicherung. Aber keine Sorge, Du kannst immer nachmelden, falls Du mehr fährst als angegeben. Schwieriger wird es, wenn Du weniger fährst und dann Geld zurückfordern möchtest. Hier sind Probleme vorprogrammiert. Um Dir eine Vorstellung zu geben, wie viel höhere Fahrleistungen kosten, zeige ich dir eine aktuellen Studie:
Bei einer Jahresfahrleistung
- von 5.000 Kilometern zahlst Du im Schnitt 8 Prozent mehr als bei 2.000 Kilometern.
- Bei 10.000 Kilometern sind es schon 15 Prozent mehr als bei 5.000 Kilometern.
- Bei 15.000 Kilometern zahlst Du 9 Prozent mehr als bei 10.000 Kilometern.
- Bei 20.000 Kilometern sind es wieder 15 Prozent mehr als bei 15.000 Kilometern.
Weiter unten findest Du weitere Punkte, die sich auf Deinen Beitrag auswirken und auf die Du Einfluss hast.
Welche Merkmale helfen Dir, Deine Kfz-Versicherung günstiger zu gestalten?
Persönliche Daten wie Familienstand, Kinder oder Beruf sind zwar preisrelevant, aber Du hast kaum bis gar keinen Einfluss darauf. Du kannst Dein Alter auch nicht ändern. Aber bei anderen wichtigen Merkmalen kannst Du eingreifen, um Deine Autoversicherung günstiger zu machen. Wenn du dich für eine Selbstbeteiligung von 300/150 anstelle von 150/150 entscheidest, kannstKannst du 11 Prozent sparen. Noch größere Einsparungen von 16 Prozent erzielst du, wenn du eine Selbstbeteiligung von 500/150 wählst.
Es ist immer ein großer Betrag, der zu Beginn des Jahres von deinem Konto abgeht, wenn du deine Kfz-Versicherung bezahlst. Aber es lohnt sich, den Beitrag auf einmal zu begleichen, statt in Raten zu zahlen. Wenn du mehrmals im Jahr einen Teilbetrag zahlst, anstatt einmal den ganzen Betrag zu überweisen oder abzubuchen, zahlst du drauf. Unsere Untersuchung aus August und September 2022 hat für Musterkunden Folgendes ergeben: Wenn du die halbjährliche Zahlungsart wählst, kostet es durchschnittlich 4 Prozent mehr (Ersparnis: 3 Prozent). Bei einer vierteljährlichen Zahlweise sind es 8 Prozent mehr (Ersparnis: 7 Prozent) und wenn du die monatliche Zahlung wählst, beträgt der Aufpreis durchschnittlich 10 Prozent (Ersparnis: 9 Prozent). Darüber hinaus bieten viele (auch günstige) Versicherungen keine monatliche Zahlung an. Wenn du auf das monatliche Abstottern bestehst, begrenzt du deine Tarifauswahl unnötig.
Was beeinflusst die Kosten Deiner Autoversicherung?
Bereits die Auswahl Deines Fahrzeugs spielt eine bedeutende Rolle für den Betrag Deiner Versicherungsprämie. Genauer gesagt: das Automodell, das Du fährst. Die Statistiker des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) analysieren jährlich die Schadensbilanzen aller in Deutschland zugelassenen Fahrzeugmodelle und erstellen daraus eine Typklassenstatistik. Wenn Du ein Modell fährst, das verhältnismäßig wenig Schäden verursacht und niedrige Reparaturkosten aufweist, wird es einer niedrigen Typklasse zugeordnet – und das wirkt sich positiv auf den Versicherungsbeitrag aus.
In Bezug auf Dein Fahrzeug musst Du Dich zudem zwischen Haftpflicht- und Kasko-Versicherung entscheiden. Grundsätzlich ist eine reine Haftpflichtversicherung preiswerter als eine Kaskoversicherung, also Teilkasko oder Vollkasko.
Eine Kfz-Haftpflicht ist gesetzlich erforderlich. Sie kommt für Schäden auf, die du bei einem Unfall anderen zufügst, während die Kasko-Versicherung auch Schäden an deinem eigenen Auto abdeckt. Die Teilkasko greift beispielsweise bei Diebstahl, Glasbruch, Wildunfällen oder auch Brand. Die Vollkasko deckt zusätzlich die Folgen von Vandalismus oder selbstverschuldete Schäden am Auto ab.
Ob Haftpflicht oder Kasko für dich passend sind, hängt vor allem vom Alter und Wert deines Autos ab. Für ein brandneues oder sehr junges Fahrzeug kann eine Vollkasko sinnvoll sein – das ist meistens die teuerste Option. Bei etwas älteren Fahrzeugen musst du abwägen, ob du den zusätzlichen Schutz der Vollkasko im Vergleich zur Teilkasko wirklich benötigst. Bei älteren Autos ist oft eine reine Haftpflicht ausreichend.
Das war’s zum Thema Auto. Bei der Höhe der Beiträge spielen jedoch auch persönliche Faktoren eine Rolle. Denn Versicherungen analysieren aus den Statistiken, welche Fahrer tendenziell weniger Schäden verursachen – und welche mehr.
Welche Faktoren beeinflussen ausserdem den Preis der Senioren Kfz-Versicherung?
Dein Alter ist ein entscheidender Faktor, der sich auf deinen Tarif auswirkt. Leider hast du darauf keinen Einfluss. Wenn du unter 55 Jahre alt bist, musst du dir keine Sorgen machen. Allerdings steigt der Preis ab diesem Alter an, wie unsere Untersuchung im August und September 2020 gezeigt hat. Laut unserer Studie haben 65-jährige Kunden im Durchschnitt 9 Prozent mehr gezahlt als 55-jährige Kunden, wenn beide in der Schadenfreiheitsklasse 35 waren. Wenn sie jedoch in der SF-Klasse 45 waren, haben sie im Durchschnitt 2 Prozent weniger gezahlt als 55-jährige Kunden in der SF-Klasse 35. 75-jährige Kunden haben im Durchschnitt 40 Prozent mehr gezahlt als 65-jährige Kunden in der SF-Klasse 35. Wenn sie in der SF-Klasse 50 waren, haben sie im Durchschnitt 30 Prozent mehr gezahlt als 65-jährige Kunden in der SF-Klasse 45. Im Vergleich zu 55-jährigen Kunden in der SF-Klasse 35 haben 75-jährige Kunden im Durchschnitt 53 Prozent mehr gezahlt. Wenn sie in der SF-Klasse 50 waren, haben sie im Durchschnitt 28 Prozent mehr gezahlt als 55-jährige Kunden in der SF-Klasse 35.
Je mehr schadenfreie Jahre du hast, desto weniger spürbar wird der Alterszuschlag – im Durchschnitt sinkt der Tarifaufschlag um 10 Prozent. Eine Analyse hat ergeben, dass bei Haftpflicht und Vollkasko die Altersaufschläge die Rabatte für höhere SF-Klassen überwiegen. Bei Teilkasko hingegen wird der Beitrag mit zunehmendem Alter geringer. Der Grund dafür: In der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt. Trotzdem gibt es eine Anpassung an das Alter, die auf verschiedene Nutzungsverhalten zurückgeführt werden kann.
Was du tun kannst: Ich empfehle dir, jedes Jahr zu checken, ob es günstigere Angebote auf dem Markt gibt. Das ist besonders für ältere Menschen wichtig. Die Bundesfinanzaufsicht Bafin rät Senioren ebenfalls, vor allem die gefahrenen Kilometer zu überprüfen und anzupassen. Denn: Die Lebenssituation und das Nutzungsverhalten ändern sich, da viele ältere Menschen nicht mehr berufstätig sind und somit weniger Kilometer zurücklegen.
Was solltest du noch im Auge behalten?
Falls im Laufe des Jahres klar wird, dass deine Angaben nicht korrekt waren, ist es wichtig, dies zu klären. Zum Beispiel, wenn du mehr Kilometer zurücklegst als ursprünglich angenommen oder wenn ein zusätzlicher Fahrer dazukommt. In solchen Fällen solltest du die Änderungen, die mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, unbedingt anpassen. Zwar musst du dann einen höheren Beitrag zahlen, aber du entgehst einer potenziellen Vertragsstrafe.
Übrigens brauchst du keine Angst vor Ausnahmesituationen zu haben. Wenn du zum Beispiel deinem Nachbarn für einen Nachmittag dein Auto ausleihst, damit er seine Mutter vom Flughafen abholen kann, ist das ohne Probleme machbar. Erst wenn solche Ausnahmen zur Gewohnheit werden, solltest du dies deiner Versicherung mitteilen.
Möchtest Du Deinen Haftpflichtschutz erweitern?
Dann solltest Du Dir überlegen, ob Du eine erhöhte Deckungssumme wünschst. Statt der gesetzlich vorgeschriebenen 7 Millionen Euro bei Personenschäden zahlst Du dann für einen Schutz bis zu 50 oder 100 Millionen Euro. Meisrens ist dieser Zusatzschutz kaum teurer. Die meisten guten und trotzdem preiswerten Tarife bieten höhere Versicherungssummen von vornherein an.
Die Mallorca-Police ist eine Zusatzklausel, die die Haftpflicht-Versicherungssumme von Mietwagen im Ausland auf das heimische Niveau anhebt. Die meisten Tarife haben die Mallorca-Police bereits integriert, außer bei einigen Basis-Tarifen. In unserer Auswertung war jedoch keiner der Basis-Tarife das günstigste Angebot.
Ein Schutzbrief der Kfz-Versicherung bietet ähnliche Leistungen wie der ADAC oder andere Pannenhilfe-Dienste. Hierbei sind in der Regel Pannenhilfe und Abschleppen abgedeckt, sowie eventuell Kostenübernahme für Übernachtungen oder Mietwagen.
Es kann vorkommen, dass die Kfz-Versicherung nicht alle Kosten übernimmt oder andere Pannendienste umfangreichere Leistungen bieten. Doch der Schutzbrief in der Kfz-Versicherung ist eine preisgünstige Alternative. Im Schnitt verlangen Versicherungen dafür nur etwa 15 Euro pro Jahr. Allerdings gibt es große Unterschiede nach oben und unten. Für Elektro-Fahrer ist es interessant zu wissen, dass die Antriebsart keinen Einfluss auf die Kosten des Schutzbriefs hat.