Entdecke Busuu: Sprachenlernen für Senioren leicht gemacht & effektiv
Hast du schon von Busuu* gehört? Das ist ein Online-Sprachkurs-Anbieter, bei dem du zwischen zwölf verschiedenen Sprachen wählen kannst. Mit dabei sind Englisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch, Türkisch und Arabisch. Das Beste daran? Die Lektionen wurden von professionellen Linguisten und Pädagogen entwickelt und sind auf nützliche Themen aufgebaut. So kannst du deine Sprech- und Schreibfähigkeiten schrittweise verbessern. Auch eine Aussprache-Überprüfung ist vorhanden. Und das Ganze wird auf den Sprachniveaus A1 bis B2 unterrichtet. Wenn du ein Zertifikat möchtest, musst du dich jedoch für die PremiumPlus-Mitgliedschaft entscheiden. Diese bietet dir persönliches Feedback von Muttersprachlern und sogar einen Offline-Modus, damit du auch ohne Internetverbindung lernen kannst. Klar, diese Mitgliedschaft kostet monatlich etwas mehr als die normale Mitgliedschaft, aber es lohnt sich auf jeden Fall!
Busuu: Der ideale Sprachkurs-Anbieter für Senioren - A1 bis B2 Niveaus
Wenn du dein Sprachlevel auf das nächste Level bringen willst, ist Busuu* die perfekte Wahl für dich! Du kannst zwischen verschiedenen Abonnements wählen, die von 1 bis 24 Monaten reichen. Und die Zahlungsmethoden sind so vielfältig wie du: Kredit- und Debitkarten, PayPal, Apple Store und Google Play Store. Aber es gibt noch mehr! Busuu for Business bietet Unternehmen, Schulen und Universitäten individuelle Sprachlernlösungen. Und wenn du wissen möchtest, wie du Sprachkurse von der Steuer absetzen kannst, findest du hier die Antwort. Übrigens kannst du mit Busuu nicht nur im Browser, sondern auch via App lernen. PremiumPlus-Mitglieder haben zudem Zugriff auf alle Kursmaterialien. Wenn du Fragen hast, hilft dir der FAQ-Bereich weiter oder du kannst den Kundenservice via E-Mail kontaktieren. Let’s go!
Busuu* bietet zahlreiche Vorteile, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Als PremiumPlus-Mitglied erhältst du zusätzliche Funktionen wie persönliches Feedback von Muttersprachlern und den Offline-Modus. Außerdem stehen dir zwölf Zielsprachen und 15 Ausgangssprachen zur Auswahl. Mit den McGraw-Hill-Zertifikaten kannst du dein Sprachniveau belegen. Die Kombination aus deduktiver Lernmethode, interaktiven Übungen und dem SRS-Karteisystem sorgt für einen effektiven Lernprozess. Und das Beste: Die Basisversion ist kostenlos! Wenn du nicht zufrieden bist, kannst du innerhalb von 30 Tagen dein Geld zurückbekommen. Du hast die Wahl zwischen fünf Zahlungsmethoden, darunter Paypal, Kreditkarten, Debitkarten, Apple Store und Google Play Store. Der Kundenservice steht dir jederzeit zur Verfügung, ob per FAQ-Bereich, E-Mail oder Telefon. Wähle aus drei Abrechnungszeiträumen (3 Monate, 12 Monate und 24 Monate) das passende für dich aus.
Gibt es eine Beschränkung für die Anzahl der Geräte, auf denen das Busuu-Konto genutzt werden kann? Nein, es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Geräte, auf denen du dein Konto nutzen kannst. Du kannst es auf so vielen Geräten installieren, wie du möchtest.
Wird das Abonnement automatisch verlängert? Ja, wenn du dein Abonnement nicht kündigst, wird es automatisch verlängert. So verpasst du keine Lernzeit und kannst kontinuierlich deine Sprachkenntnisse verbessern.
* Links mit einem * bedeuten, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du über diesen Link etwas kaufst, buchst oder eine bestimmte Aktion ausführst. Für dich ändert sich am Preis dadurch nichts. Wichtig: Für das bloße Ansehen der Links bekomme ich kein Geld.
Wie Du als Senior mit Sprachen-Lernprogrammen Fremdsprachen lernen kannst
Wenn du über 50 bist, kennst du das vielleicht: Die Lust, eine neue Sprache zu lernen oder eine früher gelernte wieder aufzufrischen, wird immer größer.
Das Lernen von Fremdsprachen hat für ältere Sprachschüler echt viele Vorteile: Du kannst nicht nur fremde Kulturen besser kennenlernen, leichter mit den Menschen dort in Kontakt kommen oder zum Beispiel Filme im Original genießen.
Als Senior noch Fremdsprachen lernen
Aber das ist noch nicht alles: Sprachenlernen hält auch deinen Kopf in Schwung. Schließlich sind deine Gehirnzellen gefordert, viele neue Infos aufzunehmen und mit deinem vorhandenen Wissen zu verknüpfen. Aktuelle Studien zeigen: Fürs Fremdsprachenlernen ist man nie zu alt. Denn eine neue Sprache zu lernen, hält die grauen Zellen auf Trab und bremst den Alterungsprozess des Gehirns.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, etwas komplett Neues auszuprobieren? Vielleicht Klavier spielen, Ski fahren oder eine neue Sprache lernen? Aber dann hast du dich vielleicht zurückgehalten, weil du dachtest, du wärst zu alt dafür. Das solltest du schnell vergessen! Denn laut neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung ist das Gehirn eines älteren Erwachsenen genauso formbar wie das eines jungen Menschen. Das bedeutet, dass du auch noch als Erwachsener neue Dinge lernen kannst, die du als Kind nicht gelernt hast.
Anders als früher angenommen, können auch im Erwachsenenalter noch neue Nervenzellen im Gehirn gebildet werden. Besonders förderlich für die Bildung von neuen Gehirnzellen ist der Erwerb einer Fremdsprache. Unser Gehirn ist letztendlich wie ein Muskel, der trainiert werden will und nur durch regelmäßiges Training in Form bleibt. Also trau dich und probiere etwas Neues aus! Schon nach einer Woche Üben zeigen sich laut Forschern positive Auswirkungen auf das Gehirn.
Sprachen lernen im Alter
Wenn du dich intensiver mit dem Thema „Sprachenlernen im Alter“ auseinandersetzt, wirst du feststellen, dass der ältere Hans gegenüber dem jüngeren Hänschen sogar einige Pluspunkte hat, wenn es darum geht, eine Sprache zu lernen. Denn es muss nicht zwangsläufig eine komplett neue Sprache sein, die du lernst, sondern es können auch längst vergessene Kenntnisse einer Sprache sein, die du einfach nur wieder auffrischen willst. Sobald du damit beginnst, das scheinbar Verlernte wieder auszugraben, wirst du bemerken, wie flott die einst erworbenen Fremdsprachenkenntnisse wieder präsent sind.
Dank ihrer langjährigen Erfahrung haben ältere Lernende oft ein riesiges Arsenal an Gedächtnis- und Lernmethoden, die ihnen dabei helfen, eine neue Sprache zu erlernen und deren Strukturen zu verstehen. Sie sind sozusagen „erfahrene Lerner“, die genau wissen, wie ihr Denkapparat funktioniert. Zudem fällt es ihnen meist leichter, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachen zu erkennen, zu begreifen und Verbindungen herzustellen.
Mach es wie Leo Tolstoi
Trotz dieser Pluspunkte sollte man jedoch nicht vergessen, dass ältere Menschen nicht unbedingt jede Sprache gleich gut lernen können. So erging es zumindest einer Geschichte nach dem bekannten russischen Schriftsteller Leo Tolstoi (1828-1910). Er beherrschte bereits mehr als zwölf Sprachen und begann im Alter von 50 Jahren sogar noch, Griechisch zu lernen.Als er 70 Jahre alt war, beschloss er, Japanisch zu lernen. Doch nach einer Weile gab er auf und dachte: „Vielleicht bin ich einfach zu ungeschickt oder Japanisch ist einfach zu anspruchsvoll!“ Das bedeutet, dass es besser ist, schwierige Sprachen wie Japanisch, Chinesisch, Ungarisch oder Arabisch im Alter nicht zu lernen oder zumindest nicht bis zum Ende aufzuschieben. Selbst Sprachgenies haben mit diesen Sprachen schon in jungen Jahren zu kämpfen. Also, wähle eine Sprache, die zu dir passt und lass dich nicht entmutigen!
Senioren lernen anders als die Jüngeren
Auch wenn du im fortgeschrittenen Alter immer noch genauso gut eine neue Sprache lernen kannst wie in jüngeren Jahren, gibt es im Lernprozess einige Unterschiede zwischen den Generationen. Ältere Menschen setzen häufig auf andere Lernstrategien und benötigen oft etwas mehr Zeit, um eine Sprache zu meistern. Während 30-Jährige noch von ihrer Lernroutine aus dem Studium zehren, ist es für 50-Jährige eine ziemliche Umstellung, wenn sie zum Beispiel im Zuge einer beruflichen Weiterbildung wieder die Schulbank drücken müssen. Doch wenn man sich erst mal wieder an diese Routine gewöhnt hat, können 50-Jährige ihre Erfahrung nutzen, um Zusammenhänge (auch zu anderen Sprachen) zu erkennen und schneller beim Lernen voranzuschreiten – vor allem, weil sie bereits ein solides Fundament an Grammatik, Aussprache und Wortschatz besitzen.
Wenn du dich im Ruhestand dazu entscheidest, eine neue Sprache zu lernen, hast du einen großen Vorteil gegenüber jüngeren Altersgruppen: Zeit. Du kannst das Gelernte ausreichend wiederholen und anwenden, wodurch es besser im Langzeitgedächtnis verankert wird. Eine effektive Strategie ist es, kleine Portionen von Vokabeln oder Grammatik häufig zu wiederholen.
Um erfolgreich eine Fremdsprache zu erlernen, ist es für ältere Menschen außerdem wichtig, einen strukturierten und kontinuierlichen Lehrplan zu haben. Im Gegensatz zu jüngeren Lernenden, die oft spielerisch lernen, benötigen ältere Menschen eine andere Lehrmethode.
Warum Sprachreisen Senioren helfen, Fremdsprachen zu lernen
Kein Wunder, dass diejenigen, die beim Lernen Spaß haben, schneller vorankommen. Egal wie alt du bist, ein Lernpartner oder eine Lerngruppe ist die beste Art, um „dran zu bleiben“. In der Gruppe motiviert ihr euch gegenseitig und helft euch bei Problemen. Gerade für ältere Sprachschüler kann es schwerer sein, die richtige Aussprache einer Fremdsprache zu lernen. Deshalb sind das häufige Sprechen und Hören der Sprache besonders wichtig. Eine Sprachreise ist die perfekte Gelegenheit, um all das zu verbinden. Denn wo könntest du eine Sprache besser lernen und anwenden als in dem Land, in dem sie gesprochen wird?
Im Gegensatz zu einem Sprachkurs daheim, bist du im Ausland ständig von der neuen Sprache umgeben und kannst sie regelrecht „in dich aufnehmen“ und bei jeder Gelegenheit nutzen. Deshalb ist diese Art des Auslandsaufenthalts oder des „Urlaubs mit Grips“ nicht nur bei jungen Sprachschülern total angesagt – ganz und gar nicht. In den letzten 5 Jahren haben Sprachreiseveranstalter einen großen Zuwachs an Sprachkursteilnehmern in der Altersgruppe 50+ festgestellt. Für alle meine reiferen Leser, die sich dazu entschieden haben, eine neue Fremdsprache zu lernen, habe ich deshalb ein paar hilfreiche Lerntricks zusammengestellt:
Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um zu lernen.
Wenn du eine neue Sprache lernst, kann es manchmal etwas länger dauern, bis du sie beherrschst. Mach dir deshalb keinen unnötigen Stress, indem du versuchst, die Sprache in kürzester Zeit perfekt zu beherrschen. Nimm dir lieber etwas mehr Zeit und lerne jeden Tag nur ein paar neue Vokabeln, die du dann regelmäßig wiederholst. So wirst du schnell Fortschritte machen und dein Ziel erreichen.
Wenn du eine Reise planst, solltest du dir zuerst den Wortschatz aneignen, den du am häufigsten benötigst. Dazu gehören Begrüßungen, Verabschiedungen, Vorstellungen, das Fragen nach Namen, Preisen, dem Weg oder einem Hotelzimmer sowie das Nachfragen bei unbekannten Begriffen. Überlege dir also, was du auf deiner Reise am meisten brauchst und fange damit an. Auf diese Weise wirst du schnell ins Gespräch kommen und dabei auch viele neue Wörter lernen.
Nutze die Chance, an deiner Aussprache zu feilen.
Für ältere Lernende ist es oft spürbar schwieriger als für junge Leute, die korrekte Aussprache und Betonung einer fremden Sprache zu meistern.
Mach Gebrauch von den Möglichkeiten, die dir multimediale Sprachkurse bieten. Hier kannst du dir alle Vokabeln von Muttersprachlern der Fremdsprache vorlesen lassen – so oft du willst. Wiederhole die Wörter und Sätze und überprüfe so deine eigene Aussprache.
Andererseits, wenn du bereits über einen größeren Wortschatz verfügst, kannst du dir DVDs ausborgen und den Film in der Originalsprache anschauen. Wenn du möchtest, kannst du dir auch Untertitel einblenden lassen – zuerst auf Deutsch und später in der Fremdsprache. So kannst du deinen Wortschatz weiter ausbauen und dich gleichzeitig an die ausländische Aussprache gewöhnen. Oder du nutzt online Sprachlern-Programme.
Lernen kann so viel Spaß machen – besonders wenn man es nicht allein macht! Wenn dir das Lernen einer neuen Sprache im Selbststudium zu langweilig oder mühselig ist, dann schnapp dir doch einfach deinen Partner, deine Partnerin oder ein paar Freunde und lernt gemeinsam. Schaut Filme oder lest Bücher in der Fremdsprache und helft euch gegenseitig mit neuen Vokabeln. Oder verabredet euch, um abends in der Fremdsprache zu plaudern. Vielleicht kennt ihr sogar jemanden in eurer Umgebung, der die Sprache schon beherrscht und euch weiterhelfen kann.
Die Möglichkeiten, um gemeinsam Sprachkenntnisse zu erwerben, sind wirklich vielfältig. Wenn du deine Lernphase erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du deine neuen Kenntnisse bei einer Reise in die Praxis umsetzen. Klingt das nicht toll?
Nutze deine Lebenserfahrung über die du als Senior verfügst
Als ältere Person hast du gegenüber jüngeren den Pluspunkt, dass du viel mehr Erfahrung und Wissen gesammelt hast – auch in Bezug auf das Lernen.
Also, denk an dein Wissen und überlege, welche Strategien und Tricks dir bei früheren Sprachen weitergeholfen haben und welche eher hinderlich waren. Hast du zum Beispiel Assoziationen oder sogenannte Merkhilfen verwendet? Oder warst du ein Fan von Karteikarten? Vielleicht hast du dir die Vokabeln immer laut vorgesagt? Es könnte auch sein, dass es dir geholfen hat, neue Wörter immer im Kontext zu lernen, zum Beispiel in ganzen Sätzen?
Mach dir also Gedanken darüber, wie du bisher gelernt hast. Mit Sicherheit wirst du – vielleicht auch nach ein bisschen Ausprobieren – bald die für dich am besten passende Lernmethode finden.