Hast du dich jemals gefragt, warum der Weihnachtsmann heute in einem roten Gewand mit weißem Bart dargestellt wird? Die Geschichte dieser ikonischen Figur ist faszinierend und reicht über Jahrhunderte zurück. Besonders interessant ist der Einfluss des deutsch-amerikanischen Karikaturisten Thomas Nast, der den Weihnachtsmann in den USA populär machte und damit sein heutiges Erscheinungsbild prägte.
Die Ursprünge des Weihnachtsmanns
Die Figur des Weihnachtsmanns hat ihre Wurzeln in verschiedenen Traditionen und Mythen. In Europa war der heilige Nikolaus von Myra, ein barmherziger Bischof aus dem 4. Jahrhundert, bekannt für seine Großzügigkeit gegenüber Kindern und Bedürftigen. Diese Eigenschaften wurden später auf den Weihnachtsmann übertragen.
Im Laufe der Jahrhunderte vermischten sich verschiedene Bräuche und Legenden. In Deutschland spielte der „Belzenickel“ oder „Pelznickel“ eine Rolle – eine pelztragende Figur, die Kinder beschenkte oder bestrafte, je nach ihrem Verhalten. Diese Traditionen trugen zur Entwicklung des modernen Weihnachtsmanns bei.
Der deutsche Einfluss: Thomas Nast
Ein bedeutender Wendepunkt in der Geschichte des Weihnachtsmanns war der Beitrag des deutsch-amerikanischen Karikaturisten Thomas Nast. Nast, geboren in Landau in der Pfalz, wanderte als Kind mit seiner Familie in die USA aus. In den 1860er Jahren begann er, für das Magazin „Harper’s Weekly“ zu arbeiten und illustrierte während des Amerikanischen Bürgerkriegs zahlreiche politische Karikaturen.
1863 schuf Nast eine Illustration des Weihnachtsmanns, die in „Harper’s Weekly“ veröffentlicht wurde. Diese Darstellung zeigte einen bärtigen Mann mit rundlichem Bauch, der Soldaten der Unionsarmee Geschenke brachte. Nasts Weihnachtsmann trug zunächst einen sternenbesetzten Mantel, der an die amerikanische Flagge erinnerte, und hatte eine Pfeife im Mund. Diese Darstellung basierte auf europäischen Traditionen, die Nast aus seiner Kindheit in Deutschland kannte, insbesondere dem „Belzenickel“.
In den folgenden Jahren entwickelte Nast das Bild des Weihnachtsmanns weiter. Er fügte Details wie die Werkstatt am Nordpol, die Liste der braven und ungezogenen Kinder und den Schlitten mit Rentieren hinzu. Diese Elemente wurden integraler Bestandteil der Weihnachtsmann-Legende und prägten das Bild, das wir heute kennen.
Die Farbgebung: Vom Grünen zum Roten Mantel
Interessanterweise wurde der Weihnachtsmann in frühen Darstellungen oft in verschiedenen Farben gezeigt, darunter Grün, Blau und sogar Braun. Die rote Farbe, die heute so charakteristisch ist, wurde erst später populär.
Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Coca-Cola den Weihnachtsmann in den 1930er Jahren erfunden und ihm die rote Farbe gegeben habe, um mit der Markenfarbe übereinzustimmen. Tatsächlich jedoch existierte die Figur des rotgekleideten Weihnachtsmanns bereits vorher. Coca-Cola spielte jedoch eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung dieses Bildes.
Coca-Colas Einfluss: Haddon Sundblom
1931 beauftragte Coca-Cola den amerikanischen Illustrator Haddon Sundblom, den Weihnachtsmann für ihre Werbekampagnen zu zeichnen. Sundblom ließ sich von dem Gedicht „‚Twas the Night Before Christmas“ von Clement Clarke Moore inspirieren, das den Weihnachtsmann als fröhlichen, rundlichen Mann beschreibt. Sundbloms Illustrationen zeigten einen warmherzigen, lebensfrohen Santa Claus mit roten Wangen und einem üppigen weißen Bart, der in einem roten Mantel mit weißem Pelzbesatz gekleidet war.
Diese Bilder wurden in Magazinen, auf Plakaten und in Geschäften weltweit verbreitet und prägten das moderne Bild des Weihnachtsmanns nachhaltig. Obwohl Coca-Cola den Weihnachtsmann nicht erfunden hat, trugen Sundbloms Illustrationen maßgeblich dazu bei, das heutige Bild des Weihnachtsmanns in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.
Fazit
Die Geschichte des Weihnachtsmanns ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie verschiedene Kulturen und Traditionen im Laufe der Zeit verschmelzen können. Der Einfluss des deutschen Grafikers Thomas Nast und die späteren Illustrationen von Haddon Sundblom für Coca-Cola spielten entscheidende Rollen bei der Gestaltung des Weihnachtsmanns, wie wir ihn heute kennen.
Von den frühen europäischen Traditionen über die Anpassungen in den USA bis hin zur weltweiten Verbreitung durch Werbung – der Weihnachtsmann bleibt eine zentrale Figur der Weihnachtszeit, die Freude und Großzügigkeit symbolisiert.
Frohe Weihnachten!