Kaffee kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Untersuchungen haben gezeigt, dass regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko für bestimmte Erkrankungen reduzieren kann, wie beispielsweise Typ-2-Diabetes und Fettleber. Antioxidantien im Kaffee können Entzündungen bekämpfen und der Wachmacher fördert Konzentration sowie geistige Leistungsfähigkeit. Es ist jedoch ratsam den eigenen Koffeinkonsum zu kennen. Ein übermäßiger Konsum von Kaffee kann auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie beispielsweise Schlafstörungen, erhöhten Blutdruck und Herzrasen. Zudem kann Kaffee bei manchen Menschen Magenprobleme verursachen oder zu einer Abhängigkeit führen. Es ist daher wichtig, den eigenen Kaffeekonsum im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu reduzieren. Ein moderater Konsum von ein bis drei Tassen pro Tag wird in der Regel als unbedenklich angesehen. Es ist jedoch ratsam, individuelle Unterschiede zu berücksichtigen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen. Insgesamt kann Kaffee also durchaus positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben, solange er in Maßen genossen wird. Zu einer der besten Kaffee-Röstereien geht es hier lang*.
Auch in Bezug auf Demenz gibt es positive Nachrichten: Eine Studie von Yuan Zhang an der Tianjin Medical University hat herausgefunden, dass zwei bis drei Tassen tägliches Trinken des Heißgetränks das Gedächtnisrisiko um 28 Prozent senkt! Die Forscher analysierten Daten von rund 370.000 Menschen zwischen 50 und 74 Jahren aus einer britischen Langzeitstudie namens UK Biobank über einen Zeitraum von etwa vierzehn Jahren. Die Gruppe mit einem moderaten Konsum (zwischen zwei bis drei Tassen) hatte ein geringeres Risiko Schlaganfall oder Demenz zu entwickeln als jene Teilnehmer*innen ohne Tee- bzw. Kaffeegenuss; konkret war ihr Schlaganfallrisikos um ganze fünfunddreißig Prozent niedriger – beim Alzheimer-Risiko immerhin noch achtundzwanzig Prozent weniger! Obwohl nicht vollständig verstanden wird, wieso genau dies geschieht könnten Verbindungen wie Pflanzenstoffe im Getränk schützend auf Nervenzellen wirken – eine hervorragende Vorbeugung gegen altersbedingten Gedächtnisverlust.
Wenn Du Dich über eine der besten Kaffee-Röstereien informieren willst, findest du auf dieser Seite viele Informationen.
Du solltest jedoch berücksichtigen, dass es sich bei der Studie um eine Beobachtungsstudie handelte und nur wenige Teilnehmer Demenz entwickelt haben. Dies erschwerte die Hochrechnungen und verhinderte eine direkte Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Demenz im Rahmen der Studie. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um diese Verbindung genauer zu erforschen.
*Mit einem * gekennzeichnete Links bedeuten, dass ich eine Vermittlungs-Provision erhalte, wenn Du eine Buchung oder eine bestimmte Aktion über den verlinkten Anbieter tätigst. Für Dich entstehen dabei keine Kosten. Der Preis bleibt für dich gleich. Wenn du den link nicht anklickst, passiert garnichts.