Neuer Durchbruch bei altersbedingtem Sehverlust: Ein Hoffnungsschimmer für Senioren 

Wenn wir älter werden, verändern sich viele Aspekte unseres Körpers, und auch die Augen sind davon betroffen. Eine der häufigsten Ursachen für schweren Sehverlust im Alter ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Diese Erkrankung betrifft besonders ältere Menschen in der westlichen Welt und führt zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehens. Vielleicht hast Du schon von Menschen gehört, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder Gesichter nicht mehr klar erkennen können. Dies sind typische Symptome der AMD.  

Ein Durchbruch in der Forschung für ältere Augen  

Forscher haben nun eine vielversprechende Entdeckung gemacht, die einen neuen Ansatz gegen diese Erkrankung bieten könnte. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde ein Protein identifiziert, das eine Rolle bei der Entstehung der AMD spielt. Diese Forschung könnte eine bedeutende Veränderung für Senioren bedeuten, die unter den Auswirkungen der AMD leiden.  

Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft in Deutschland schätzungsweise 4,5 Millionen Menschen. Die Krankheit führt zu einer Schädigung der sogenannten Makula, dem Teil der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Vielleicht hast Du schon von diesen gelben Ablagerungen, den sogenannten Drusen, gehört, die sich in der Netzhaut ansammeln und die AMD kennzeichnen. Diese Drusen sind oft ein erstes Zeichen der Erkrankung. 

Wie das neue Protein Hoffnung gibt  

Die Wissenschaftler entdeckten, dass Patienten mit AMD übermäßig viel von einem Protein produzieren, das als Gewebeinhibitor von Metalloproteinasen 3 (TIMP3) bekannt ist. Dieses Protein fördert die Ansammlung von Drusen, was wiederum die AMD vorantreibt. Ein wichtiger Schritt in der Forschung war es, menschliche Stammzellen statt Tiermodelle zu verwenden. Dadurch konnte ein präziseres Bild der Erkrankung gewonnen werden, das besser die tatsächlichen Vorgänge in den Augen älterer Menschen widerspiegelt. 

Das Besondere an dieser Entdeckung ist, dass TIMP3 die Aktivität eines wichtigen Enzyms, der Matrix-Metalloproteinase 2 (MMP2), hemmt. Dieses Enzym ist für die Reinigung des Auges verantwortlich und hilft dabei, schädliche Substanzen abzubauen. Eine Blockade von TIMP3 könnte möglicherweise helfen, die Ansammlung von Drusen zu verhindern und so das Fortschreiten der AMD aufzuhalten.  

Was können Senioren tun, um ihre Augengesundheit zu schützen?  

Auch wenn noch keine endgültige Heilung für die AMD gefunden wurde, gibt es Möglichkeiten, das Risiko für die Entstehung der Krankheit zu verringern. Als Senior ist es wichtig, bestimmte Risikofaktoren zu kennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Einige der häufigsten Risikofaktoren sind: 

  

– Rauchen: Dieser Faktor ist eng mit der Entstehung der AMD verknüpft. Falls Du rauchst, könnte das Aufhören Deiner Augengesundheit zugutekommen. 

– Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, erhöht das Risiko für AMD. Stattdessen empfehlen Experten eine Ernährung mit vielen Vitaminen, die für die Augengesundheit förderlich sind. Dazu gehören Vitamin C, E, Zink und Omega-3-Fettsäuren. 

Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität wie Gehen, Radfahren oder auch aktives Gärtnern können die Augengesundheit fördern und das Risiko der AMD reduzieren.  

Ernährungstipps für die Augengesundheit im Alter  

Eine bewusste Ernährung spielt für Senioren eine entscheidende Rolle bei der Prävention der AMD. Nährstoffe wie Lutein und Zeaxanthin, die in grünem Blattgemüse enthalten sind, sind besonders wichtig. Fisch wie Lachs und Makrele liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die ebenfalls die Augen schützen können. Ein weiterer guter Tipp ist es, Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index zu bevorzugen, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dazu gehören Vollkornprodukte und Gemüse.  

Die Bedeutung der Früherkennung und regelmäßiger Augenuntersuchungen  

Für Senioren ist es besonders wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und das Fortschreiten der AMD zu verlangsamen. Falls Du erste Symptome wie verschwommenes Sehen oder schwarze Flecken bemerkst, zögere nicht, Deinen Augenarzt aufzusuchen.  

Die jüngsten Erkenntnisse der Wissenschaft bieten Hoffnung, dass eine gezielte Therapie mit dem Protein TIMP3 künftig ein Fortschreiten der AMD verhindern könnte. Doch bis dahin liegt es auch an uns, die richtigen Schritte für unsere Augengesundheit zu unternehmen. 

Als Senior ist es besonders wichtig, auf natürliche und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel zu setzen, um fit und gesund zu bleiben. Im Onlineshop von Bärbel Drexel findest Du eine breite Auswahl an bioaktiven Omega-3-Produkten* und Vitamin-C-Präparaten, die speziell für Deine Bedürfnisse entwickelt wurden. So kannst Du auf eine einfache Weise Deine Gesundheit unterstützen und Deinen Alltag aktiv genießen.