Stell dir vor, du sitzt gemütlich in deinem Wohnzimmer, schaust aus dem Fenster, und plötzlich wird der Himmel pechschwarz. Dann geht es los: Regen prasselt in Strömen herab, die Straßen verwandeln sich in kleine Flüsse, und das Wasser sammelt sich an tiefen Stellen. Genau für solche Momente gibt es jetzt eine neue Starkregenkarte für Berlin und Brandenburg! Ein echter Gewinn für alle Bewohner dort, aber besonders für Senioren, die gut vorbereitet sein müssen.

Was kann die neue Starkregenkarte?

Die Starkregenkarte zeigt auf einen Blick, welche Gebiete bei starkem Regen überflutet werden könnten. Sie wurde vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Zusammenarbeit mit den Ländern Berlin und Brandenburg entwickelt. Auf der Karte kannst du sehen:

  • Wie tief das Wasser an bestimmten Stellen werden kann.
  • Mit welcher Geschwindigkeit das Wasser fließt.
  • In welche Richtung das Wasser strömt.

Das Tolle daran: Du kannst zwischen zwei Szenarien wählen.

  • Ein „normaler“ Starkregen mit 35 bis 40 Litern Niederschlag pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde.
  • Ein extremes Starkregen-Ereignis mit satten 100 Litern Niederschlag in einer Stunde.

Das hilft dir, frühzeitig zu erkennen, ob du in einem gefährdeten Gebiet wohnst oder ob du entspannt bleiben kannst.

geoportal starkregen-karte

Warum ist das für Senioren besonders wichtig?

Ganz klar: Wenn plötzlich Wasser in den Keller läuft oder der Weg zur Haustür unpassierbar wird, ist das gerade für Senioren eine echte Herausforderung. Starkregen kommt oft überraschend und kann in kurzer Zeit große Schäden verursachen. Gerade wenn man nicht mehr so mobil ist, ist es wichtig, sich rechtzeitig vorzubereiten.

Hier ein paar Beispiele, warum die Starkregenkarte so nützlich ist:

  • Du kannst rechtzeitig Maßnahmen treffen, um dein Zuhause zu schützen (z. B. Sandsäcke besorgen oder Abflüsse frei halten).
  • Falls du in einer Tiefparterre-Wohnung lebst, kannst du vorher wertvolle Gegenstände in Sicherheit bringen.
  • Falls du auf Gehhilfen oder Rollstuhl angewiesen bist, kannst du dich auf eventuelle Einschränkungen vorbereiten.

Wie kannst du die Karte nutzen?

Das geht ganz einfach! Die Starkregenkarte ist über das Geoportal Deutschland abrufbar. Dort gibst du einfach deine Adresse ein und siehst sofort, ob dein Wohngebiet betroffen sein könnte.

Aber Achtung: Die Karte berücksichtigt nicht alle Details, wie z. B. die Kanalisation oder kleine Durchlässe. Es lohnt sich also, die Karte mit der Realität vor deiner Haustür abzugleichen.

In Berlin gibt es bereits detaillierte Starkregengefahrenkarten für einige Gebiete, darunter Flughafensee, Moabit, Obersee, Orankesee, Frankentaler Ufer und Niederschönhausen. Wenn du dort wohnst, solltest du unbedingt einen Blick darauf werfen!

Starkregen kann überall passieren!

Nicht nur Berlin und Brandenburg sind betroffen. Starkregen kann grundsätzlich überall in Deutschland auftreten. So eine Karte wäre also für alle Bundesländer extrem wertvoll. Vielleicht wird das Modell ja bald ausgeweitet!

So kannst du dich vorbereiten

Falls du in einem gefährdeten Gebiet wohnst, kannst du ein paar einfache Maßnahmen treffen:

  • Keller absichern – Prüfe, ob Wasser eindringen kann, und halte Sandsäcke bereit.
  • Abflüsse frei halten – Kontrolliere regelmäßig Gullys und Regenrinnen.
  • Wichtige Dokumente & Wertgegenstände schützen – Hebe sie in höheren Stockwerken oder in wasserdichten Behältern auf.
  • Im Ernstfall sicher bleiben – Falls du Hilfe brauchst, rufe rechtzeitig Nachbarn oder Verwandte an.

Fazit: Die Starkregenkarte ist ein echtes Plus für Senioren!

Dank der neuen Starkregenkarte kannst du dich besser auf extreme Wetterereignisse vorbereiten und sicherer leben. Schau sie dir einfach mal an und teste, ob dein Wohngebiet betroffen sein könnte. Wissen ist Macht – und in diesem Fall kann es sogar vor nassen Füßen (oder schlimmerem) schützen!