Die Mehrheit der Personen im Alter von 50plus möchte auch im Rentenalter weiterhin arbeiten. Laut einer Umfrage können sich viele sogar vorstellen, einen Vollzeitjob anzunehmen. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede je nach Bildungsstand.
Arbeit während des Rentenalters ist für viele ältere Beschäftigte eine Selbstverständlichkeit. Die Personal-Beratung Königsteiner Gruppe hat 1094 Beschäftigte zwischen 50 und 65 Jahren befragt und ihre beruflichen Pläne ermittelt. Demnach können sich laut den Ergebnissen 43 Prozent vorstellen, auch als Teilzeitkraft im Ruhestand berufstätig zu sein. Für weitere 17 Prozent wäre ein Vollzeitjob eine attraktive Option.
Viele angehende Pensionäre könnten sich dabei durchaus einen Arbeitgeberwechsel vorstellen. Laut der Umfrage war es für 60 Prozent der Befragten egal, ob sie in ihrem aktuellen Unternehmen oder bei einem anderen arbeiten würden. Weitere 19 Prozent planen dezidiert, sich anderweitig zu bewerben.
Nicht wenige Befragte möchten sogar im vermeintlichen Ruhestand noch einmal richtig durchstarten und ihr eigenes Gewerbe gründen – dies kann sich laut der Studie etwa jeder Siebte (15%) vorstellen. Die Marktforschungsfirma Bilendi führte die Umfrage hierfür im Februar2023 durch. Der Bildungsstand spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme: Lediglich zwölf Prozent der Nichtakademiker könnten sich laut Königsteiner Gruppe eine Stelle in Vollzeit nach Erreichen des Renteneintrittsalters vorstellen. Unter den Befragten mit Hochschulabschluss stimmten hier jedoch 22 Prozent zu. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass akademische Jobs häufig weniger körperlich anstrengend sind und mehr Flexibilität bieten. Die Hälfte der Befragten waren Akademiker.
38 Prozent der Nichtakademiker und 48 Prozent der Akademiker tendierten laut der Umfrage zu einem Teilzeitjob im Rentenalter. Im Gegensatz dazu zeigte sich bei Senioren-Minijobs eine umgekehrte Tendenz: 33 Prozent versus 48Prozent.
Die Mehrheit (56%) spricht sich dafür aus, dass die Rente zwischen 60und65Jahren beginnt.Etwa jeder Fünfte rechnet aufgrund des demografischen Wandels mit einer Anhebung auf das Alter von65bis70 Jahren. Jeder Dritte geht davon aus, dass die Rente mit 70 in den nächsten drei bis fünf Jahren Realität wird