Deinen Ruhestand planen: Früher in Rente – so geht’s
Viele Menschen träumen davon, früher in Rente zu gehen, den Ruhestand früher zu genießen, sich mehr Zeit für Hobbys zu nehmen oder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Der Gedanke an ein Leben ohne Arbeit, voller Freiheit und neuen Möglichkeiten, ist verlockend. Doch so einfach, wie es klingt, ist der Weg zur vorzeitigen Rente nicht. Es gibt gesetzliche Regelungen, die es Dir ermöglichen, früher in Rente zu gehen, aber oft sind damit finanzielle Abschläge verbunden. In diesem Beitrag möchte ich Dir helfen, die wichtigsten Fakten rund um den vorzeitigen Ruhestand zu verstehen und Dich auf mögliche Fallstricke aufmerksam machen.
Das gesetzliche Renteneintrittsalter
Seit der Rentenreform im Jahr 2007 liegt das reguläre Renteneintrittsalter für die meisten Menschen bei 67 Jahren. Das bedeutet, dass Du ohne finanzielle Abschläge erst dann in Rente gehen kannst, wenn Du dieses Alter erreicht hast. Diese Regelung gilt für alle, die im Jahr 1964 oder später geboren wurden. Für ältere Jahrgänge steigt das Renteneintrittsalter schrittweise um ein bis zwei Monate pro Jahrgang an. Wer vor 1947 geboren ist, konnte noch mit 65 Jahren ohne Abschläge in den Ruhestand gehen. Ab dem Geburtsjahr 1964 gilt jedoch für alle das 67. Lebensjahr als Zielmarke.
Doch wie sieht es aus, wenn Du früher in den Ruhestand möchtest?
Frühzeitiger Ruhestand: Ab wann ist es möglich?
Es ist grundsätzlich möglich, schon ab 63 Jahren in den Ruhestand zu gehen, vorausgesetzt, Du hast mindestens 35 Beitragsjahre in der Rentenversicherung nachgewiesen. Aber Vorsicht: Für jeden Monat, den Du vor Deinem regulären Renteneintrittsalter in Rente gehst, wird Deine Rente um 0,3 Prozent gekürzt. Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, aber auf die gesamte Rente gerechnet, kann das eine deutliche Minderung bedeuten.
Nehmen wir als Beispiel jemanden, der 1964 geboren wurde und 2027 mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen möchte. Wenn diese Person 35 Beitragsjahre nachweisen kann, muss sie mit einem Rentenabschlag von 14,4 Prozent rechnen. Dieser Abschlag bleibt dauerhaft, was bedeutet, dass die monatliche Rente bis zum Lebensende entsprechend niedriger ausfällt.
Ausnahmen und Sonderregelungen
Es gibt allerdings auch Ausnahmen von der Regel. Wenn Du beispielsweise besonders langjährig versichert bist, kannst Du unter bestimmten Umständen früher in Rente gehen. Als langjährig versichert giltst Du, wenn Du mindestens 45 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hast. In diesem Fall könntest Du, je nach Geburtsjahr, bereits mit 63 oder 64 Jahren ohne Abschläge in den Ruhestand gehen.
Für Menschen, die nach 1964 geboren sind, bedeutet dies, dass sie frühestens mit 65 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen können – vorausgesetzt, sie haben die 45 Beitragsjahre erfüllt. Wer allerdings später ins Berufsleben eingestiegen ist oder längere Auszeiten genommen hat, muss eventuell bis 67 arbeiten, um die erforderliche Wartezeit zu erfüllen.
Schwerbehinderte und besondere Berufsgruppen
Auch für schwerbehinderte Menschen und bestimmte Berufsgruppen gibt es Sonderregelungen. So können schwerbehinderte Menschen unter bestimmten Voraussetzungen bereits ab 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen. Für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute wird das Renteneintrittsalter auf 62 Jahre angehoben, sofern sie nach dem 31. Dezember 1951 geboren sind.
Planen und vorbereiten
Der Weg in den vorzeitigen Ruhestand erfordert sorgfältige Planung. Es ist wichtig, dass Du Dich frühzeitig informierst und überlegst, ob die finanziellen Abschläge für Dich tragbar sind. Eine genaue Rentenberechnung durch die Deutsche Rentenversicherung kann hier Klarheit schaffen. Außerdem solltest Du überlegen, wie Du die Zeit nach dem Berufsleben gestalten möchtest. Welche Hobbys möchtest Du vertiefen? Möchtest Du reisen oder Dich ehrenamtlich engagieren?
Fazit: Gut informiert den Ruhestand planen
Ein früherer Ruhestand ist für viele ein verlockendes Ziel. Doch es ist wichtig, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen. Überlege Dir gut, ob die finanziellen Einbußen für Dich tragbar sind und wie Du Deine Zeit nach dem Arbeitsleben gestalten möchtest. Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du den Ruhestand genießen und Deine neue Freiheit in vollen Zügen auskosten.
Du bist schon kurz vor der Rente – was kannst du jetzt noch tun?
Die Rürup-Rente ist eine interessante Option für Senioren und gutverdienende Erwerbstätige, insbesondere Selbstständige und Freiberufler, um für das Alter vorzusorgen und gleichzeitig Steuervorteile zu nutzen. Mit der staatlich geförderten Basisrente kann man nicht nur Steuern sparen, sondern auch eine sichere Altersvorsorge aufbauen. Besonders interessant finde ich diesen Aspekt: Senioren können selbst kurz vor dem Renteneintritt noch von dieser Rentenform profitieren, indem sie Einmalzahlungen leisten und so ihr finanzielles Polster aufstocken. Die HanseMerkur bietet mit der Basis Care sowohl eine sicherheitsorientierte Variante als auch eine investitionsorientierte Option für risikobereitere Anleger an. Darüber hinaus sind Zusatzversicherungen wie Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung möglich, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Weitere Informationen findest Du auf dieser Website.*
* Links mit einem * bedeuten, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du über diesen Link etwas kaufst, buchst oder eine bestimmte Aktion ausführst. Für dich ändert sich am Preis dadurch nichts. Wichtig: Für das bloße Ansehen der Links bekomme ich kein Geld.