Längere Briefpost-Laufzeiten: Welche Nachteile drohen Senioren? 

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) sorgt sich. Die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier äußerte in einem Interview mit den Funke-Mediengruppe-Zeitungen ihre Besorgnis darüber, dass Senioren noch stärker von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden könnten, da sie oft nicht auf digitale Alternativen zurückgreifen können. Der Hintergrund für diese Bedenken ist die beabsichtigte Novellierung des Postgesetzes. 

Ein erster Entwurf befindet sich seit letzter Woche zur Ressortabstimmung unter den Bundesministerien. Gemäß dem Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums soll die Deutsche Post zukünftig mehr Zeit für die Zustellung von Briefen erhalten. Bisher war es erforderlich, mindestens 80 Prozent der Briefsendungen am nächsten Werktag zuzustellen. 

Diese Quote soll wegfallen und stattdessen sollen ab dem dritten Werktag nach Einlieferung 95 Prozent der Sendungen zugestellt sein müssen. Engelmeier forderte eine entsprechende Anpassung bei Ämtern und Behörden an die längere Zustelldauer: „Es muss klar sein, dass in allen Bereichen, wo Fristen eingehalten werden müssen, auch berücksichtigt wird, dass es länger dauern kann“, erklärte sie. In jüngster Zeit gab es vermehrt Beschwerden über verspätete Zustellungen durch die Deutsche Post. 

Im Jahr 2022 verzeichnete die Bundesnetzagentur etwa 43.500 Beschwerden, fast dreimal so viele wie im Jahr 2021. Die Novelle des Postgesetzes räumt der Behörde in Bonn erstmals Sanktionsmöglichkeiten gegenüber den Anbietern ein. Der Vorsitzende der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, begrüßte diese Neuerung und sagte gegenüber den Funke-Mediengruppe-Zeitungen: „Damit können wir endlich effektiver Verbrauchern helfen, wenn der Bundestag dies beschließt. Das haben wir uns schon lange gewünscht.“ 

Laufzeit der Briefpostbwird verlängert

Wenn die Post länger braucht: Sorgen und Probleme für Senioren 

Hier sind drei mögliche Nachteile für Senioren, wenn die Briefpost in der Zukunft länger benötigt: 

  1. Kommunikation wird schwieriger: Ältere Menschen sind oft nicht so vertraut mit moderner Technologie wie E-Mails oder soziale Medien. Wenn Briefe länger brauchen, um zugestellt zu werden, kann es schwieriger für Senioren sein, wichtige Informationen auszutauschen. Dies kann die Kommunikation mit Familie und Freunden erschweren und zu Gefühlen der Isolation führen.
  2. Verspätete Zahlungen: Viele ältere Menschen verlassen sich auf Briefpost, um Rechnungen zu erhalten und zu bezahlen. Wenn Briefe länger dauern, um anzukommen, besteht die Gefahr, dass Senioren ihre Zahlungen verspäten. Dies kann zu Problemen wie Mahngebühren, Kreditproblemen oder gar Serviceunterbrechungen führen. 
  3. Zugang zu wichtigen Informationen: Senioren verlassen sich oft darauf, dass Briefe von Behörden, Ärzten oder Versicherungen kommen. Wenn die Zustellung länger dauert, kann dies dazu führen, dass wichtige Informationen übersehen oder verzögert werden. Dies kann Auswirkungen auf die Gesundheit, finanzielle Angelegenheiten oder rechtliche Angelegenheiten haben und für Senioren Stress und Unsicherheit bedeuten.